AZ-Ortsgruppe Rendsburg

und Vogelfreunde

Manfred Larisch

 

Diese Vögel züchte ich

Schwarzköpfchen wildfarbig reinerbig artenrein
Schwarzköpfchen blau + dunkelfaktor    
Erdbeerköpfchen wildfarbig reinerbig artenrein
Russköpfchen wildfarbig reinerbig artenrein
Grauköpfchen      

 

Als ich 1967 meine ersten Vögel anschaffte, habe ich anfangs die unterschiedlichsten Arten mehr oder weniger erfolgreich vermehrt.

Mit der Zuchtgenehmigung 1970 stellte ich mich auf Großsittiche um. Diese wurden jedoch nach und nach ganz von den Agaporniden verdrängt, so dass ich seit vielen Jahren nur Agaporniden züchte.

Seit 1985 bin ich AZ-Mitglied und seit 1987 in der AZ-Ortsgruppe Rendsburg. 2016 bin ich auch in den VZE eingetreten.

Zur Zeit habe ich Schwarzköpfchen reinerbig grün , und neu in der Zucht auch blau + Dunkelfaktor , Rußköpfchen seit vielen Jahren reingrün und artenrein , sowie Erdbeerköpfchen reingrün und artenrein.

Seit etlichen Jahren züchte ich Grauköpfchen, die aus dänischer Abstammung sind und farblich den ablectaneus zuzuordnen sind.

Die Zucht der Rosenköpfchen in Lutino die ich über viele Jahre sehr erfolgreich züchtete , habe ich eingestellt.

Alle eingekauften Zuchtvögel stammen ausschließlich von namhaften und erfolgreichen Spitzenzüchtern aus dem In-und Ausland.

Meine Zucht hat einen hohen Standart. Das belegen viele Landesgruppensiege und auch mehrere Landessiege. Besonders Erdbeerköpfchen haben wiederholt den Landessieg Agap.-Forpus , zuletzt 2017 , erhalten.

Die Bundes-und Europaschau habe ich aus verschiedenen Gründen nicht beschickt.

Da mir der Kontakt zu anderen Züchtern sehr wichtig ist , bin ich auch in der IG Agap./Forpus , sowie in der IG Agap. und Kleinpapageien der VZE , und nehme auch an den jährlichen Veranstaltungen teil.

Meine Vögel züchte ich überwiegend in Gemeinschaftsvolieren von ca. 2,5 x 1,00 Meter und annähernd gleich großem Innenraum. Für gezielte Anpaarungen stehen einige Boxen von 1,80 Meter Länge zur Verfügung. In solchen Boxen züchte ich auch die Grauköpfchen. Sie haben aber einen Durchflug nach aussen , zu einer ähnlich großen Außenbox.

Seit einigen Jahren halte ich im Sommer auch eine kleine Gruppe Agap. im Freiflug. Ihr ständiges ´´ zu Hause ´´ ist dabei immer die Voliere. Natürlich sind am Ende der Saison auch einige Opfer von Katzen und Sperber geworden.

Züchterbesuch , wie auch der von Interesierten ist bei mir nach Anmeldung jederzeit willkommen. Ebenso gebe ich auf Wunsch meine langjährigen Erfahrungen gern an Neuanfänger weiter.

An dieser Stelle haben Sie natürlich auch die Gelegenheit sich über die AZ-Ortsgruppe und Vogelfreunde Rendsburg und seine Aktivitäten zu informieren.

 

A G A P O R N I D E N   I M   F R E I F L U G

 

Von Manfred Larisch

 

Was versteht man eigentlich unter Freiflug ? Es sind Vögel,
die wir in unseren Volieren halten, und versorgen, ihnen zeitweise oder
ständig den Freiflug ausserhalb der Volierenanlage, durch öffnen der
Voliere, erlauben. Für diese Vögel ist die Volierenanlage ihr zu Hause.
Hier fressen sie, hier übernachten sie, und hierher flüchten sie bei
Gefahr. Ebenso ziehen sie auch hier ihre Jungen auf. Wenn das alles
nicht mehr der Fall ist, ist es Auswilderung. Das ist für fremdländische
Vögel  verboten. Es sind auch nicht alle exotischen Vogelarten in der
Lage, in unseren Breiten dauerhaft zu überleben. Die bekannteste
Ausnahme sind wohl die vielen tausend Alexandersittiche  im ganzen
Rheingebiet.
Das ich seit Jahren auch Agaporniden im Freiflug halte, hat
mehrere kleine Vorgeschichten. In den 1960er Jahren war es mir bekannt,
dass Dompfaffenzüchter während der Jungenaufzucht die Eltern frei
fliegen liessen, um natürliche Nahrung zu sammeln. Später hörte ich dann
von mehreren Agapornidenzüchtern, dass sie Vögel im Freiflug hatten. Bei
einem bekannten Züchter in der Rhön habe ich es dann auch gesehen.
Unfreiwillig habe ich in der Vergangenheit festgestellt, dass
nicht alle Agapornisarten dafür geeignet sind. Aus unterschiedlichen
Gründen, gelegentlich entflogene Schwarzköpfchen, waren am nächsten Tag
fast immer an der Voliere und konnten eingefangen werden. Vögel, die bei
stürmischem Herbstwetter entkamen, habe ich meist nicht mehr gesehen.
Als ein Nachbarskind unbemerkt meine Volieren öffnete, entkam der ganze
Zuchtbestand (12 Vögel) Rosenköpfchen. Trotz Sommerwetter habe ich
keinen der Vögel wieder gehört oder gesehen. Mit diesen Erfahrungen und
Informationen weiss ich, dass Pfirsichköpfchen, Schwarzköpfchen,
Russköpfchen und Erdbeerköpfchen hierfür geeignet sind, Rosenköpfchen
aber nicht. Auch ein später für den Freiflug entlassenes Rosenköpfchen
tauchte nie wieder auf.

Für den Freiflug habe ich bei mir eine Aussenvoliere mit
einer Dachklappe versehen. Ich halte nun seit mehreren Jahren einen
kleinen Schwarm dieser Arten, bis 5 oder 6 Vögel, im Freiflug. Es sind
immer Vögel die, aus unterschiedlichen Gründen, für die Zucht nicht
besonders geeignet sind. In einem Fall hatte sich ein Russköpfchenpaar
gebildet. Ich gab ihnen einen Nistkasten, und sie zogen 5 Jungvögel auf.
Da diese Vögel aber wenig Erfahrung mit natürlichen Feinden
haben, werden sie auch leicht Beute von Sperber und Nachbars Katze. In
meinem Fall besonders letzteres. Vögel, die häufig den Boden aufsuchen,
werden deshalb oft nicht besonders alt.
Die Vögel, die für den Freiflug vorgesehen sind, kennen die
Voliere und den Ausblick in ihr zukünftiges Revier seit Langem. Im
Frühjahr, aber nur bei gutem Wetter, öffne ich die Dachluke, und sie
bleibt dann auch offen. In den ersten Tagen habe ich hier in der Voliere
eine Futterschale angebracht. Am Abend sind die Vögel wieder im
Innenraum auf ihrem Schlafptatz. Wer am zweiten Tag nicht dort ist, ist
wohl verloren. Bei schlechter Witterung verlassen sie den Innenraum
meistens gar nicht. Bei schönem Wetter sind sie aber auch länger fort.
Man kann erkennen, dass manche Vögel im Garten einen Lieblingsplatz
haben. Sie halten sich aber auch oft in der Aussenvoliere oder auf dem
Dach auf, und besuchen gern die Nachbarn in den anderen Volieren. Die
gewohnte geringe Fluchtdistanz wird in dieser Zeit schnell deutlich
grösser.
Für einen Vogelfreund ist es etwas Besonderes, die Vögel in
der Natur zu beobachten, bis sich die Ausflugsklappe im Herbst wieder
schliesst. Natürlich sind dann nicht mehr alle da, aber auch das ist für
mich Natur.

 

Manfred Larisch

AZ-Nr. 16877

VZE-Nr. 48490

Möhlendiek 2

24803 Erfde

Telefon: 04333 538

E-Mail : manfredlarisch@t-online.de

 

 

Einige Bilder meiner Zuchtanlage

   
   

 

Bilder meiner Vögel

Erdbeerköpfchen
 
Rußköpfchen
 
 
Schwarzköpfchen
 
 
Grauköpfchen
 
 
Einige Freiflieger